Anmeldeformular: Legal Counsel Anmeldung - Practice Talk: Global Mobility - Arbeitsmigration E-Mail Name Vorname Nachname EinwilligungZentrale Datenschutzerklärung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten der Besucherinnen und Besucher unserer Websites unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) und, soweit zutreffend, auch des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im nachfolgenden Text wird erläutert, welche Daten während Ihres Besuchs auf unseren Websites erfasst und wie genau diese verwendet werden. I. Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vertreten durch den Präsidenten Herrrn Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch Saarstraße 21 55122 Mainz Tel.: +49 6131 39-0 Fax: +49 6131 39-22919 E-Mail: praesident@uni-mainz.de Webseite: http://www.uni-mainz.de II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter der JGU Tel.: +49 6131 39-22109 Fax: +49 6131 39-25131 E-Mail: datenschutz@uni-mainz.de Webseite: https://organisation.uni-mainz.de/datenschutzbeauftragter/ III. Allgemeines zur Datenverarbeitung / Datenschutzerklärung 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 3. Zweck der Datenverarbeitung 4. Datenlöschung und Speicherdauer 5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte 6. Mitteilungspflicht gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. e) DS-GVO 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung oder wenn gesetzliche Vorschriften es gestatten. Für die Bereitstellung und Nutzung des Anmeldeformulars werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail Adresse) verarbeitet. 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die JGU unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, notwendig, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO als Rechtsgrundlage. 3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen der juristischen Schlüsselqualifikationen zu organisieren und zu planen. Hierfür ist es erforderlich, dass Name und E-Mail Adresse von Teilnehmenden bzw. Interessierten zur Planung erhoben werden. 4. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck, für den sie gespeichert wurden, erreicht ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. 5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots der JGU verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen. Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und assoziierter Länder übermittelt (kein "Drittlandtransfer"). Sofern dies erforderlich sein sollte, informieren wir Sie gesondert. 6. Mitteilungspflicht gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. e) DS-GVO Grundsätzlich besteht weder eine vertragliche noch eine gesetzliche Verpflichtung, personenbezogene Daten auf den Websites der JGU mitzuteilen. Wenn allerdings bestimmte Daten nicht mitgeteilt werden, können die Websites nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. IV. Bereitstellung der Websites und Erstellung von Logfiles 1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 2. Rechtsgrundlage 3. Zweck der Datenverarbeitung 4. Dauer der Speicherung 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte; Log-in-Name bei JGU-internen Webseiten, wenn die Nutzerin / der Nutzer angemeldet ist. 2. Rechtsgrundlage Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Öffentlichkeit über die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben der JGU zu unterrichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 2 Abs. 11 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz (HochSchG). 3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Websites zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit, die technische Administration der Netzinfrastruktur sowie die Optimierung des Internetangebots (Fehleranalyse) zu garantieren. IP-Adressen werden nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der JGU ausgewertet. 4. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Logfiles (Verbindungsdaten) werden für ein Jahr gespeichert, damit im Falle eines Angriffs entsprechende Identifizierungsmaßnahmen ergriffen werden können. Falls es zu einer darüber hinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen kommt, werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. VI. Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 1. Auskunftsrecht Art. 15 Abs. 1 DS-GVO 2. Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO 4. Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO 5. Recht auf Unterrichtung Art. 19 DS-GVO 6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO 7. Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO 8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DS-GVO 9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO 1. Auskunftsrecht Art. 15 Abs. 1 DS-GVO Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden; c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- und Statistikzwecke notwendig ist. 2. Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit eingeschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; c) wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 4. Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO A) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt B) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt A) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder (4) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 5. Recht auf Unterrichtung Art. 19 DS-GVO Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 7. Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- und Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Tel.: +49 6131 8920-0 Fax: +49 6131 8920-299 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de IX. Aktualität und Gültigkeit der Datenschutzerklärung Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 21.10.2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Websites oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die JGU behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Bitte beachten Sie: Für die Internetpräsenzen anderer Bereiche der JGU (Fachbereiche, Institute, Fachschaften, Zentrale Einrichtungen etc.) gelten ggf. eigene Regelungen. Diese sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Internetpräsenzen erläutert. Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.
Anmeldeformular: Legal Counsel Anmeldung - Practice Talk: Global Mobility - Arbeitsmigration E-Mail Name Vorname Nachname EinwilligungZentrale Datenschutzerklärung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten der Besucherinnen und Besucher unserer Websites unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) und, soweit zutreffend, auch des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im nachfolgenden Text wird erläutert, welche Daten während Ihres Besuchs auf unseren Websites erfasst und wie genau diese verwendet werden. I. Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vertreten durch den Präsidenten Herrrn Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch Saarstraße 21 55122 Mainz Tel.: +49 6131 39-0 Fax: +49 6131 39-22919 E-Mail: praesident@uni-mainz.de Webseite: http://www.uni-mainz.de II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter der JGU Tel.: +49 6131 39-22109 Fax: +49 6131 39-25131 E-Mail: datenschutz@uni-mainz.de Webseite: https://organisation.uni-mainz.de/datenschutzbeauftragter/ III. Allgemeines zur Datenverarbeitung / Datenschutzerklärung 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 3. Zweck der Datenverarbeitung 4. Datenlöschung und Speicherdauer 5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte 6. Mitteilungspflicht gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. e) DS-GVO 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung oder wenn gesetzliche Vorschriften es gestatten. Für die Bereitstellung und Nutzung des Anmeldeformulars werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail Adresse) verarbeitet. 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die JGU unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, notwendig, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO als Rechtsgrundlage. 3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen der juristischen Schlüsselqualifikationen zu organisieren und zu planen. Hierfür ist es erforderlich, dass Name und E-Mail Adresse von Teilnehmenden bzw. Interessierten zur Planung erhoben werden. 4. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck, für den sie gespeichert wurden, erreicht ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. 5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots der JGU verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen. Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und assoziierter Länder übermittelt (kein "Drittlandtransfer"). Sofern dies erforderlich sein sollte, informieren wir Sie gesondert. 6. Mitteilungspflicht gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. e) DS-GVO Grundsätzlich besteht weder eine vertragliche noch eine gesetzliche Verpflichtung, personenbezogene Daten auf den Websites der JGU mitzuteilen. Wenn allerdings bestimmte Daten nicht mitgeteilt werden, können die Websites nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. IV. Bereitstellung der Websites und Erstellung von Logfiles 1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 2. Rechtsgrundlage 3. Zweck der Datenverarbeitung 4. Dauer der Speicherung 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte; Log-in-Name bei JGU-internen Webseiten, wenn die Nutzerin / der Nutzer angemeldet ist. 2. Rechtsgrundlage Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Öffentlichkeit über die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben der JGU zu unterrichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 2 Abs. 11 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz (HochSchG). 3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Websites zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit, die technische Administration der Netzinfrastruktur sowie die Optimierung des Internetangebots (Fehleranalyse) zu garantieren. IP-Adressen werden nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der JGU ausgewertet. 4. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Logfiles (Verbindungsdaten) werden für ein Jahr gespeichert, damit im Falle eines Angriffs entsprechende Identifizierungsmaßnahmen ergriffen werden können. Falls es zu einer darüber hinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen kommt, werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. VI. Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 1. Auskunftsrecht Art. 15 Abs. 1 DS-GVO 2. Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO 4. Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO 5. Recht auf Unterrichtung Art. 19 DS-GVO 6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO 7. Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO 8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DS-GVO 9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO 1. Auskunftsrecht Art. 15 Abs. 1 DS-GVO Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden; c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- und Statistikzwecke notwendig ist. 2. Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit eingeschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; c) wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 4. Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO A) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt B) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt A) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder (4) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 5. Recht auf Unterrichtung Art. 19 DS-GVO Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 7. Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- und Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Tel.: +49 6131 8920-0 Fax: +49 6131 8920-299 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de IX. Aktualität und Gültigkeit der Datenschutzerklärung Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 21.10.2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Websites oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die JGU behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Bitte beachten Sie: Für die Internetpräsenzen anderer Bereiche der JGU (Fachbereiche, Institute, Fachschaften, Zentrale Einrichtungen etc.) gelten ggf. eigene Regelungen. Diese sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Internetpräsenzen erläutert. Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.