Grundlagen und Methoden sind für das juristische Studium unerlässlich. Die nachfolgenden Veranstaltungen sollen Ihnen – insbesondere beim Einstieg ins Studium – helfen.

Vorlesungsfreie Zeit bedeutet in der Regel eine Auszeit vom Studienalltag. Für Jurastudierende heißt es hingegen früher oder später Hausarbeiten schreiben. Bereits die Zwischenprüfungsordnung sieht eine „kleine“ Hausarbeit vor, doch spätestens mit den Großen Übungen gehören Hausarbeiten zur Routine. Das Schreiben von Hausarbeiten gehört zur wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden und soll das wissenschaftliche Arbeiten fördern.

Doch wie schreibe ich eine juristische Hausarbeit und was zeichnet gutes wissenschaftliches Arbeiten aus? Im Jurastudium wird das wissenschaftliche Arbeiten oft stiefmütterlich behandelt, weshalb viele Studierende vor Ihrer ersten Hausarbeit oft planlos sind und nicht wissen wie sie beginnen sollen. Sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen, ist zeitaufwendig und mühsam. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an jüngere Semester (1.-4. Semester), die bald Ihre erste Hausarbeit schreiben. Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen des juristischen/wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, um erfolgreich Hausarbeiten zu schreiben.

Themen:

  • Grundlagen
  • Hausarbeiten richtig formatieren (MS Word)
  • Richtig Zitieren
  • Literaturrecherche (Datenbanken, unterschiedliche Suchfunktionen)
  • Literaturverwaltung

Veranstaltungsdetails:

Die Veranstaltung findet als videobasierter Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über JOGU-StINe erhalten die KursteilnehmerInnen über Moodle-LMS Zugang zu den Veranstaltungsinhalten und können sich diese nach freier Zeiteinteilung beliebig oft ansehen.

Leitung: Fabienne Grötsch