Autor: Marius Maximiliano Fröhlich

Deutscher Anwaltstag 2023 (14. – 16. Juni 2023, Wiesbaden) – "Mit Recht nachhaltig"

Vom 14. bis 14. Juni 2023 findet der Deutsche Anwaltstag im RMCC RheinMain Congress-Center (Wiesbaden) unter dem Motto "Mit Recht nachhaltig" statt.

Der deutsche Anwaltstag ist die jährliche Großveranstaltung des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und mit rund 2.000 Teilnehmern die größte Tagung der Anwaltschaft in Deutschland.

Das Fachprogramm vor Ort startet am 15. Juni mit einer zentralen Eröffnungsveranstaltung. Im Anschluss hieran finden am 15. und 16. Juni zahlreiche parallele Fachveranstaltungen aus nahezu allen Rechtsgebieten statt. Alle Informationen zum Deutschen Anwaltstag finden sie fortlaufend aktualisiert auch unter www.anwaltstag.de.

Für Studierende und Referendare ist die Teilnahme kostenlos. Lediglich eine Anmeldung vorab ist erforderlich.

 

Das Fachprogramm beinhaltet eine Reihe von Veranstaltungen, die für Studierende und junge Juristinnen von besonderem Interesse sein könnten. Darüber hinaus gibt es viele weitere spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Rollenspiele mit dem Bezug zur Nachhaltigkeit.

Auszug aus dem Programm:

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, 11 :00 - 12:30 Uhr
    Anwaltstag für junge Jurist:innen - Engagement für Nachhaltigkeit als
    Anwält:in? Welche Formen anwaltlicher Berufsausübung gibt es - und was
    haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun?"

 

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, 12:40 - 13:40
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen & Forum Junge Anwaltschaft
    Young Lawyers' Lunch - auch für Studierende und Referendar:innen

 

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, 13:45 - 15:15 Uhr
    Veranstalter: Ausschuss Menschenrechte
    Umwelt- und Klimaschutz als Menschenrecht

 

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:45-17:45 Uhr
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht
    Datenschutzrecht im Verwaltungsverfahren

 

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:45-17:45 Uhr
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht
    Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Sozialrecht - Folgerungen
    aus dem Klimabeschluss des BVerfG

 

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:45-17:45 Uhr
    Veranstalter: Ausschuss Gefahrenabwehrrecht
    Überwachungsgesamtrechnung

 

  • Freitag, 16. Juni 2023, 09:00 - 10:30 Uhr
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht
    Klimabeschluss und Baurecht

 

  • Freitag, 16. Juni 2023, 11 :00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht
    ,,Klima und Flucht"

 

  • Freitag, 16. Juni 2023, 11 :00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: Ausschuss Verfassungsrecht
    ,,Kinderrechte - endlich ins Grundgesetz"

Darüber hinaus bietet die Tagung natürlich auch die Gelegenheit, mit den zahlreichen Praktiker:innen vor Ort ins Gespräch zu kommen und Näheres über den Anwaltsberuf zu erfahren.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Internetrecht/E-Commerce/E-Justice/E-Government SoSe 2023

Dozent: Dr. Thomas Lapp

Veranstaltungstermine:

Mittwoch, 21.06. 2023 von 14:15 bis 17:45 Uhr (HS IX)
Mittwoch, 28.06. 2023 von 14:15 bis 17:45 Uhr (HS IX)
Mittwoch, 05.07. 2023 von 14:15 bis 17:45 Uhr (HS IX)
Mittwoch, 12.07. 2023 von 14:15 bis 17:45 Uhr (HS IX)

Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende, die sich mit den rechtlichen Grundlagen für den Online-Handel und E-Commerce, insbesondere bzgl. Informationspflichten, Urheber-, Marken-, Verbraucherschutz- und Wettbewerbsrecht im Internet sowie Rechtsfragen sozialer Netzwerke vertraut machen möchten. Im Bereich der E-Justice werden anhand praktischer Fälle Rechtsgrundlagen und Zukunftsperspektiven besprochen. Außerdem werden die Grundlagen im Marken-, Namens und Domainrecht besprochen.

Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Schein ausgestellt.

 

Anmeldung über jogustine.

 

Trifft den Mittelstand eine Insolvenzwelle? – Insolvenzrecht aus der Praxis

 

Die Inflation sowie steigende Energiekosten setzen nicht nur Verbraucher finanziell unter Druck, sondern auch viele kleinere und mittelständische Betriebe sind von diesen Preissteigerungen betroffen. Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen - u.a. Tankrabatt, Energiepauschale, 9€-Ticket - getroffen, um insbesondere die Verbraucher*innen zu entlasten. Für viele Unternehmen stellt sich jedoch die Frage, ob sie ihren Betrieb weiterführen können. Einerseits fallen durch die Inflation Kunden weg, andererseits müssen sie überlegen, ob durch die steigenden Energiekosten die Fortführung der Produktion überhaupt noch lohnenswert ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob deutschen Unternehmen bald eine Insolvenzwelle droht.

Diese und dazugehörige juristische Fragestellungen möchten die Rechtsanwälte Dr. Andreas Fromm und Carsten Möller (beide FROMM Rechtsanwälte, Koblenz) mit Ihnen beantworten.

Wenn das Thema Ihr Interesse geweckt hat, dann sind Sie hierzu herzlich am 19.01 um 18 Uhr (Dekanatssaal 03-150) eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss haben Sie noch die Möglichkeit bei einem Get together mit Pizza und Getränken den Referenten Fragen zu stellen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Journalistische Karriere – Eine Alternative für Jurist*innen?

am Dienstag, den 22.11.2022, ab 18 Uhr im Dekanatssaal (03-150)

mit anschließendem Get-Together 

Referentin: Dr. Sarah Tacke, Leiterin der Rechtsredaktion des ZDF

Das Bundesverfassungsgericht weist mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die Masernimpflicht zurück“, „der Bundesgerichtshof stärkt erneut die Rechte von Verbrauchern“ oder „Bundesverwaltungsgericht stärkt Anspruch auf Informationszugang“.

So oder so ähnlichen lauteten die Überschriften von einigen wichtigen Entscheidungen der obersten Gerichte in den vergangenen Jahren. Juristisch hochspannenden Fälle tauchen regelmäßig in den Medien auf und sind von großem gesellschaftlichen wie politischen Interesse. Daher müssen diese auch für juristische Laien verständlich dargestellt werden.

Doch wie werden juristisch anspruchsvolle Entscheidungen journalistisch aufgearbeitet, damit auch die Zuschauenden und Lesenden die Entscheidungsbegründung der Gerichte verstehen können? Wie ist die Herangehensweise und welche Schritte sind wichtig?

Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Frau Dr. Sarah Tacke in einem Practice Talk. Neben einem Einblick in Ihre Tätigkeit, berichtet die Journalistin und Fernsehmoderatorin über ihren Werdegang und die beruflichen Möglichkeiten für Studierende der Rechtswissenschaften im journalistischen Bereich.

Dr. Sarah Tacke leitet die Rechtsredaktion des ZDF und moderiert das ZDF Wirtschaftsmagazin WISO sowie ZDF Spezial Sendungen. Sie ist promovierte Juristin und schrieb ihre Doktorarbeit über das Medienpersönlichkeitsrecht.

Als Rechtsexpertin des ZDF berichtet sie über Entscheidungen der obersten Bundesgerichte und gibt rechtliche Einschätzungen zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in allen aktuellen Sendungen des ZDF vom Morgenmagazin bis zum Heute Journal.

 

Die Veranstaltung ist beendet. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse. Ebenfalls möchten wir uns bei Frau Dr. Tacke bedanken, dass Sie den Weg an die Uni Mainz auf sich genommen und sich den Fragen der Studierenden gestellt hat.

Wintersemester 2021/22

Informationen zur „Ringvorlesung: anwaltliche Praxis“ im Wintersemester 2021/22

In den vergangenen Semestern musste die Ringvorlesung anwaltliche Praxis wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen. Für das laufende Wintersemester  2021/22 möchten wir dieses Format, unter Einhaltung der für den gesamten Lehrbetrieb geltenden Regeln (3G-Regelung, Abstand halten, Maskenpflicht, Kontaktnachverfolgung), wieder anbieten. Da die derzeitige Situation sehr dynamisch ist und kurzfristig neue Regelungen in Kraft treten können, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Anwaltsreihe wie geplant in Präsenz stattfinden kann, sondern notfalls digital stattfinden muss. Seitens des SQ-Teams werden wir die Entwicklungen stetig beobachten und Ihnen mögliche Änderungen rechtzeitig bekanntgeben.

Für eine reibungslose Organisation bitten wir interessierte Teilnehmer*innen sich unter folgender E-Mail-Adresse für die Veranstaltung anzumelden: sqmainz-hiwis@gmx.de

Die Termine und Vortragsthemen entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen für die anstehenden Feiertage alles Gute.

SQ-Team Mainz

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Ringvorlesung

Practice Talk: M&A-Transaktionen

Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von M&A-Transaktionen: Anwaltliche Fallstricke und Handlungsmöglichkeiten mit Fokus auf die gesellschafts- und arbeitsrechtliche Beratungspraxis

 

Referenten: RAin Almut Diederichsen, RA Oliver Land (LL.M) - Bette Westenberger Brink

Beginn: 18.00 Uhr im Dekanatssaal

Anmeldung: Für die Anmeldung klicken Sie bitte auf folgenden Link (Anmeldeformular)*: Anmeldeformular

 

Präsentation zum Download: Anwaltsreihe_JGU_Mainz_BWB_20220505

* Zugriffsbeschränkung für Mitgleider der JGU: Um sich anmelden zu können, müssen Sie sich mit Ihrem JGU-Account anmelden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein