Allgemein

Anmeldung Practice Talk

Anmeldung - Practice Talk: Syndikusrechtsanwalt/-anwältin Commercial Dispute Resolution (06.05.2025)

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an. Die Teilnahmeplätze sind aufgrund der Raumkapazität auf 60 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben ("first come, first serve"). Sollten bereits alle Plätze vergeben sein, erhalten Sie eine automatische Mitteilung.

Name
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Anmeldung Practice Talk

Anmeldung - Practice Talk: Fachanwalt/-anwältin im Strafrecht (13.05.2025)

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an. Die Teilnahmeplätze sind aufgrund der Raumkapazität auf 60 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben ("first come, first serve"). Sollten bereits alle Plätze vergeben sein, erhalten Sie eine automatische Mitteilung.

Name
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Anmeldung Practice Talk

Anmeldung - Practice Talk: Jurist/-in beim BAMF (24.06.2025)

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an. Die Teilnahmeplätze sind aufgrund der Raumkapazität auf 60 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben ("first come, first serve"). Sollten bereits alle Plätze vergeben sein, erhalten Sie eine automatische Mitteilung.

Name
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Jurist*in beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinger (BAMF)

Referent: Florian Spielberger
Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Außenstelle Bünding

Wann? Dienstag, 24.06.2025, um 18.00 Uhr 
Wo? Dekanatssaal (ReWi I-Gebäude, 3. OG)

Im Anschluss findet ein Get-together bei Pizza und Getränken statt, mit der Möglichkeit sich mit dem Referenten als auch den Teilnehmenden auszutauschen.

Vorträg zum italienischen Recht

Die Rechtsanwälte Dr. Fanelli und Dr. Bigi aus Perugia werden dieses Jahr am 29. und 30. April an der Johannes Gutenberg-Universität wieder Vorträge zu Italien und zum italienischen Recht halten. Die Themen finden Sie auf der als PDF angefügten Ankündigung und auch auf der Grafik weiter unten. Zu den Vorträgen, die durch kurze Zusammenfassungen auf Deutsch begleitet werden, lädt Sie Prof. Dr. Gröschler ganz herzlich ein. Die Vorträge finden statt am Montag, dem 29.4.2024, im Hörsaal I und am Dienstag, dem 30.4.2024, im Hörsaal III, jeweils um 18:00 Uhr c.t. (ReWi II). Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Global Mobility – Arbeitsmigration in der Praxis

In Deutschland fehlen immer mehr Fachkräfte, aber auch einfache Arbeitskräfte sind zunehmend gesucht. Gleichzeitig würden viele Menschen gerne in Deutschland leben und arbeiten. Welche Aufenthaltstitel stehen für sie zur Verfügung und welchen Schwierigkeiten begegnen sie in der Praxis?

Wie sich das Thema Arbeitsmigration in der juristischen Praxis gestaltet, berichtet Dr. Samuel Meyer-Oldenburg, LL.M. im Rahmen eines Practice Talks.

Wann? 14. Mai 2024, 18 Uhr

Wo? Hörsaal RW 2

Der Referent Dr. Samuel Meyer-Oldenburg, LL.M ist Associate bei Baker McKenzie in Frankfurt am Main und dort im Bereich Employment tätig.

Im Anschluss findet ein Get together bei Pizza und Getränken statt, mit der Möglichkeit sich mit dem Referent als auch den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Berufsbild: Jurist/-in in der Justiz

Jurist/-in in der Justiz - ein Traumberuf?

 

Referentin: Johanna Rosbach,
Richterin, tätig am Landgericht Frankenthal,
und Ausbildungskoordinatorin für das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Zweibrücken

 

Wann? Dienstag 07.01.2025, 18.00 Uhr

Wo? Dekanatssaal (ReWi Gebäude, 3. Stock)

Im Anschluss findet ein Get together bei Pizza und Getränken statt, mit der Möglichkeit sich mit der Referentin als auch den Teilnehmenden auszutauschen.

Anmeldung

Legal Tech WiSe 2024/25

Legal Tech -  Recht der Digitalisierung und Digitalisierung des Rechts Wintersemester 2024/25

Im Wintersemester bietet Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp eine Veranstaltung zum Thema „Legal Tech“ an. Ziel der Veranstaltung ist es, mehr über die Zukunft von Rechtsdienstleistungen zu erfahren und wie man sich als Juristen die Digitalisierung zu Nutze machen kann. Dabei sollen Sie aktiv mitarbeiten und in Gruppen verschiedene Legal Tech-Anwendungen vorstellen.

 

Was ist Legal Tech?

Legal Tech ist ein Begriff, der sich auf die Automatisierung von juristischen Tätigkeiten durch Informationstechnologie bezieht. Es gibt viele Anwendungen von Legal Tech, die Anwälten und Kanzleien helfen, ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Hierzu gehören u. a.:

  • Automatisierte Vertragsprüfung: Software, die Verträge automatisch prüft und auf mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten hinweist.
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Rechtsberatung: KI-Systeme können Anwälte bei der Recherche und Analyse von Rechtsfällen unterstützen.
  • Online-Rechtsdienstleistungen: Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, rechtliche Dokumente online zu erstellen und einzureichen.

 

Veranstaltungstermine:                                                                 

Dienstag, 29.10.2024 (HS V)
Dienstag, 03.12.2024 (RW 6)
Dienstag, 10.12.2024 (RW 6)
Dienstag, 17.12.2024 (RW 6)

jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr.

Aufenthalts- und Migrationsrecht (Vorlesung)

Im Wintersemester 2023/24 findet eine Vorlesung zum Aufenthalts- und Migrationsrecht statt.

Die Vorlesung umfasst u.a. folgende Veranstaltungen (wird fortlaufend aktualisiert):

31.10. Einführung in das Migrationsrecht I (Lena Grebe, Jana Mehringer, beide RLC Mainz e.V.)

07.11. Einführung in das Migrationsrecht II (Lena Grebe, Jana Mehringer, beide RLC Mainz e.V.)

14.11. Aufenthaltsrecht I (RA Arta Djahanschiri, Fragomen Global LLP)

21.11. Aufenthaltsrecht II (RA Arta Djahanschiri, Fragomen Global LLP)

28.11. Aufenthaltsrecht III (RA Arta Djahanschiri, Fragomen Global LLP)

09.01. Verwaltungsprozessrecht (Univ.-Prof. Dr. Ruthig)

16.01. Vortrag von Sebastian Tooten, Richter am Verwaltungsgericht

23.01. Vortrag von Florian Spielberger, Referent beim BAMF, Außenstelle Gießen

30.01. Inhalt tbc

jeweils 18:15 bis 19:45 Uhr im HS III.

22.01. 18-21 Uhr (Zusatztermin, RW 2 ): Staatsangehörigkeitsrecht, Maria Gerdes (Wissenschaftliche
Mitarbeiterin Goethe Law Clinic Frankfurt / Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Kießling) – Hinweis: Wer aufgrund
kollidierender Universitätsveranstaltungen nicht teilnehmen kann ist entschuldigt, bitte vorher Bescheid
geben. Gesonderte Anmeldung!

 

Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über jogustine:

Studium > Modul-/Veranstaltungen > Anmeldung >  Modul-/Veranstaltungsanmeldung > Hauptstudium > Fremdsprache/Schlüsselqualifikation > Aufenthalts- und Migrationsrecht

 

 

Intervision

Am 07. Juni 2023 findet von 14:15 bis 17:45 Uhr (HS IX) eine Einführung in die Intervision für Jura-Studierende mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp statt.

Doch was ist überhaupt "Intervision"?

Probleme und Schwierigkeiten unterschiedlicher Art im Studium kennen alle Studierenden. Intervision ist eine Methode aus den psychosozialen Berufen, die inzwischen auch in der Anwaltschaft genutzt wird. Intervision ist kollegiale Beratung auf Augenhöhe und erlaubt den professionellen Umgang mit typischen beruflichen Herausforderungen. Der Referent erklärt, wie Intervision funktioniert und wie die Studierenden anschließend selbstständig untereinander Intervision praktizieren können. Ziel ist es, dass sich die Studierenden gegenseitig bei Problemen im Rahmen des juristischen Studiums unterstützen, indem Sie bspw. Lerngruppen bilden und in turnusmäßigen Runden Problemfälle aller Art untereinander besprechen, Lösungsansätze entwickeln und voneinander lernen. 

Wenn Sie sich für das Thema Intervision interessieren, melden Sie sich gerne über das untenstehende Anmeldeformular an.

Referent: Dr. Thomas Lapp -  Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, QVM-Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, IT-Kanzlei dr-lapp.de GbR, Frankfurt am Main, www.dr-lapp.de

Anmeldung: Staatsangehörigkeitsrecht

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an.

Name
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein